Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für Nachhaltige Entwicklung und Wandel

Bachelorarbeiten

Wir freuen uns, dass Sie sich für eine Abschlussarbeit am Lehrstuhl für Nachhaltige Entwicklung und Wandel interessieren. Nachfolgend finden Sie einige Informationen, die Sie berücksichtigen sollten.

Was wir bieten:

  • Fragestellungen aus den Bereichen nachhaltiger digitaler Wandel
  • Zur Unterstützung der Erstellung der Bachelorarbeiten wird während des Semesters (Mittwoch 08:00 - 10:00 Uhr) ein begleitendes Bachelor-Kolloquium angeboten

Was wir erwarten:

  • Empirische Arbeit mit eigener Datenerhebung und -auswertung
Themen Sommersemester 2025

Im Sommersemester 2025 werden Abschlussarbeiten zu folgenden Themen vergeben.

  • Themenbereich A: Nachhaltiger Konsum
    Konsument:innenpräferenzen für nachhaltige Mode: Untersuchung der Bedeutung der Nachhaltigkeitsdimensionen auf die Zahlungsbereitschaft (Conjoint Analyse). 
  • Themenbereich B
    KI und soziale Nachhaltigkeit – Wie beeinflussen Persönlichkeitsvariablen, Einstellungen gegenüber KI und KI-Literacy das Vertrauen in KI generierten Output? (online Umfrage)  
  • Themenbereich C
    KI und soziale Nachhaltigkeit - (wie) beeinflusst künstliche Intelligenz kooperatives Verhalten in sozialen Dilemmasituationen? (Experiment)

Die Vergabe der Bachelorarbeiten erfolgt zentral über eine ILIAS-Umfrage (siehe auch wiso.uni-hohenheim.de/abschlussarbeiten). Bitte beachten Sie die Anmeldefristen.

Bei Fragen melden Sie sich bitte bei Lilli Frank. Falls Sie ein eigenes Thema bearbeiten möchten, benötigen wir vor Beginn des Semesters ein ausgearbeitetes Exposé, das Ihr Vorhaben auf 2 Seiten beschreibt. 

Masterarbeiten

Falls Sie überlegen eine Masterarbeit an unserem Lehrstuhl zu schreiben beachten Sie bitte die folgenden Dinge.

Was wir anbieten:

  • Vielfältige, spannende Fragestellungen aus den Bereichen Mensch-Computer-Interaktion, Nachhaltigkeitsmotivation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit und Künstliche Intelligenz
  • Abteilungskolloquium, das Sie schrittweise an das Erstellen einer Abschlussarbeit heranführt
  • Möglichkeit, die Abschlussarbeit auf Deutsch oder Englisch anzufertigen
  • Transparenz und Verfügbarkeit
  • Unterstützung bei Fragen zur statistischen Auswertung von Daten

Was wir erwarten:

  • Empirische Arbeit (qualitativ oder quantitativ) mit eigener Datenerhebung und -auswertung
  • Teilnahme an Abteilungskolloquium
  • Einhalten der Open Science-Prinzipien
  • Forschungsfragen, die zum Profil des Lehrstuhls passen

Mögliche Themen: Bitte schauen Sie sich zunächst die Publikationen und Forschungsprojekte des Lehrstuhls an und schauen Sie, welche Forschungslücken Sie identifizieren können. 

Sollten Sie sich für eine Masterarbeit an unserem Lehrstuhl entscheiden, bitten wir Sie, eine E-Mail an Nicolas Neef zu schreiben. Da Betreuungen von Masterarbeiten mit großem Aufwand verbunden sind und unsere Lehrstuhlkapazitäten begrenzt, möchten wir Sie bitten, folgende Bewerbungsunterlagen mitzuschicken (als eine einzige PDF-Datei). Schicken Sie diese bitte spätestens zum Vorlesungsende des Semesters vor dem geplanten Start ihrer Arbeit (Semestertermine Uni Hohenheim).

Bewerbungsunterlagen:

  • Ein kurzes Anschreiben
    - in dem Sie Ihre Motivation darlegen
    - Ihre Forschungsidee präsentieren (falls Sie sich nicht auf eine ausgeschriebene Masterarbeit bewerben)
    - und erörtern, warum Ihre Idee zum Profil des Lehrstuhls passt
    - Das Anschreiben sollte max. 2-seitig sein
  • Ihr Lebenslauf in tabellarischer Form (max. 1 Seite)