Nachhaltiger digitaler Wandel

Nachhaltige Entwicklung sowie die digitale Transformation sind zwei zentrale Trends unserer Zeit, die maßgeblich von menschlichen Entscheidungen und Handlungen abhängen und deshalb auch aus psychologischer Sicht ein äußerst interessantes und relevantes Forschungsfeld darstellen. Zudem haben Entwicklungen in der Umwelt sowie die digitale Transformation erheblichen Einfluss auf die Psychologie des Menschen. Deshalb erforschen wir hauptsächlich aus psychologischer Perspektive nachhaltige Gestaltungsmöglichkeiten im allgemeinen und insbesondere bei der Entwicklung digitaler Technologien mit einem Fokus auf künstliche Intelligenz und die Mensch-Maschine Schnittstelle.


Neue Publikation: Boden gehört zu den wichtigsten Ressourcen für den Erhalt des Lebens auf der Erde – doch wie gut ist sich die breite Bevölkerung dessen bewusst, und welches Verständnis von Boden und seinen Prozessen hat sie eigentlich? [29.09.2025]

In unserer im Journal for Nature Conservation veröffentlichten Studie haben wir die Bevölkerung zu Boden und seinen Prozessen befragt. Auf Grundlage der Antworten wurden Concept Maps entwickelt, die das Wissen der Menschen in Form eines Netzwerks darstellen.mehr


Ihre Meinung zählt – Umfrage für den diesjährigen PRME-Nachhaltigkeitsbericht [27.08.2025]

Als Fachgebiet für Nachhaltige Entwicklung und Wandel betreuen wir die Mitgliedschaft der Fakultät W in der Nachhaltigkeitsinitiative „PRME“. PRME steht für Principles for Responsible Management Education und ein essenzieller Teil der Mitgliedschaft ist die Erstellung eines jährlichen Nachhaltigkeitsbericht. Der Bericht beleuchtet zentrale Bereiche wie Lehre, Forschung,...mehr


Interesse an Bodenschutz? Dann mach mit bei ECHO! [19.08.2025]

ECHO: Engaging Citizens in soil science, the road to Healthier sOils ist ein Forschungs- und Innovationsprojekt (2023–2027), das Bürger:innen in den Schutz und die Wiederherstellung europäischer Böden einbindet. Seit Juni kannst Du nun Bodenwissenschaftler:innen werden und mit unseren Probentoolkits Böden beproben und sie analysieren. Bereits 400 Bodenprobensets wurden...mehr